Kursname: Die Sprach- und Sprechentwicklung bei 1-3 jährigen Kleinkindern begleiten
Ausbildungsbereich: Pädagogik
Altersgruppe: Kinder von 0-3 Jahren
Zielgruppe: Mütter, Väter,
Krippenpädagog:innen, Frühpädagog:innen, Kindergruppenbetreuer:innen, Kinderbetreuer:innen, Tagesmütter, Tagesväter, Pflegemütter, Pflegeväter
Gesamtdauer: 3 UE
Kosten: € 35,-
Manchmal unterschätzen wir den Einfluss, den wir als Erwachsene auf die Entwicklung von Kleinkindern nehmen. Wer sich dem Kind aufmerksam zuwendet, gibt ihm/ihr dadurch nicht nur Liebe und Geborgenheit, sondern auch die Chance eine vielfältige Entwicklung zu nehmen.
Mittlerweile wissen wir, dass ab der 22.-24. Schwangerschaftswoche das Ohr des Fötus im Mutterleib so weit entwickelt ist, dass es Geräusche aufnehmen kann. Gerade die nahen Geräusche, wie zum Beispiel der Herzschlag der Mutter, werden klar wahrgenommen. Das Ohr ist auch das Tor zur Außenwelt und so empfehlen Forscher während der letzten Schwangerschaftsmonate einen Lärmpegel von mehr als 80 dB zu vermeiden (Anmerkung: Diese Lautstärke ist auch für Erwachsene nicht mehr sehr gesund).
Mit der Geburt werden die Außengeräusche klarer und das Baby orientiert sich an den bekannten Stimmen. Es lässt sich trösten, kommt zur Ruhe und versucht auf die Stimmen und Geräusche der Umgebung zu reagieren.
Das erste „wortähnliche“ Sprechen beginnt zwischen dem 9. – 18. Lebensmonat. Bereits hier finden wir große Zeitunterschiede, da die Sprechentwicklung eines Kleinkindes viele verschiedene Wege geht. Jeder Tag vom 5. Schwangerschaftsmonat bis zum ersten Wort bereitet das Kleinkind auf das Sprechen vor.
Muskeln und Körperspannungen werden je nach zu verwendender Sprache gebaut und durch die Laute regelmäßig geübt. Um Sprechen zu lernen, braucht es die Reifung des Körpers genauso wie jene des Gehirns. Die Wichtigkeit einer vielfältigen Lernlandschaft des jungen Kindes spielt hier eine große Rolle für die Sprach- und Sprechentwicklung. Viele alltägliche Tätigkeiten unterstützen die Entwicklung der notwendigen Voraussetzungen.
In diesem Kurs werden wir auf die notwendigen Aspekte, die zu einer gesunden Sprach- und Sprechentwicklung dienlich sind eingehen. Eltern und elementarpädagogische Fachkräfte können die Sprech- und Sprachentwicklung durch die Schaffung der optimalen Umgebungsbedingungen begleiten und einleiten.
Wir haben 12 Kurzvideos (in der Länge von jeweils max. 10 – 15 Minuten) zusammengestellt, um das Thema von den verschiedenen Perspektiven genauer zu beleuchten. Dabei orientieren wir uns am vorhandenen Wissen von Expert:innen aus verschiedenen Fachbereichen, sowie modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Folgende Inhalte und Wissensperspektiven erwarten dich:
• Der Unterschied von Sprach- und Sprechentwicklung
• Die Wichtigkeit von umgebenden Bedingungen
• Die nachgeburtliche Sprachentwicklung
• Die Sprachentwicklung in den ersten drei Lebensjahren
• Sprache – Tipps für den Alltag
• Sprache und Bewegung
• Tools für die Sprachbegleitung
Die Onlinekurse stehen dir zur Einzelbuchung zur Verfügung. Wenn du Interesse hast, in die Fülle der Informationen, Tipps und Methoden einzutauchen, so kannst du auch Mitglied der Lelek Akademie werden und so um einen sehr günstigen Mitgliedsbeitrag alle Inhalte verfügbar haben.
Wenn du dazu oder zu anderen Themen Fragen hast, so wende dich gerne an unsere administrative Assistenz unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter 0664 50 78 729.