The Lelek Idea ist ein alternativer, an dieser Zeit orientierter Ansatz der Betreuung und Begleitung von 1-3 jährigen Kindern. Dabei ist vor allem das Thema "Kinder in einer Gruppe" beleuchtet worden. Im Mittelpunkt des Buches steht der Erwachsene. Das Ziel jedoch ist ausgerichtet auf die Chance des kindbewussten Agierens. Der Erwachsene wird zum Beobachter. |
Bewusst & Sanft Ihr Kind am ersten Tag in die Kinderkrippe, - gruppe/Kindergarten begleiten! Das Fachbuch zum Thema Eingewöhnung! Nun ist es also soweit. Der 1. Tag ist da! Gemeinsam mit Ihrem Kind werden Sie demnächst den Schritt in eine der Betreuungseinrichtungen machen. Ihr Kind ist noch sehr jung und hat noch wenig Fremdbetreuung kennengelernt? Dann ist Ihnen bestimmt bewusst, dass die kommenden Wochen eine große Herausforderung für Ihr Kind, aber auch für Sie als Mutter oder Vater sind. |
Das Kind ist der Gestalter! Der Erwachsene ist der Begleiter! Regeln, Strukturen und Rahmen existieren. Innerhalb des Rahmens bewegt sich das Kind frei. Sowohl in der Familie als auch in der Klein- und Großgruppe empfiehlt Lelek das Kind in seiner Einzigartigkeit zu betrachten. Die TLI-Philosophie beschreibt, wie Erwachsene die Individualität eines Kindes in den ersten Lebensjahren, auch in einer Gruppe, aufrecht erhalten können. |
Nur wir Menschen sind in der Lage, unsere Lebenswelt immer besser nach unseren eigenen Vorstellungen zu gestalten. Indem wir uns aber immer perfekter an die so gestaltete Lebenswelt anpassen, verlieren wir allzu leicht auch unsere Fähigkeit, immer wieder nach neuen Wegen zu suchen und dabei aus den eigenen Fehlern zu lernen. |
Jeder will sie: Nichts ist schöner als die Liebe! Alle suchen sie: Nichts ist berauschender als Freiheit! Geht beides zugleich? Wie die Sehnsucht nach Unabhängigkeit und der Wunsch nach Zugehörigkeit erfüllt werden, zeigen der bekannte Neurobiologe Gerald Hüther und der praktische Philosoph Maik Hosang. Neue naturwissenschaftliche Erkenntnisse schärfen den Blick auf unsere Sehnsüchte. Von zwei Seiten zu lesen, führt das Buch in die Mitte einer wunderbaren Geschichte. |
Jedes Kind ist hoch begabt, wir müssen es nur erkennen Lernen muss so schön sein, dass Kinder weinen, wenn sie Ferien haben. Und Kindheit muss so schön sein, dass man ein Leben lang davon zehrt. Dieses Buch begründet, warum ein radikales Umdenken in Erziehung und Schule notwendig ist: Unser veraltetes Bildungskonzept schadet den Kindern und der Gesellschaft. Wir müssen aufhören, schon bei den Jüngsten Druck und Stress aufzubauen. |
Was unsere Welt und uns als menschliche Gemeinschaft zusammenhält In der öffentlichen Diskussion hat sich über Jahrzehnte eine Art Grundannahme festgesetzt, dass die Menschen immer erst von Eigennutz und Gewinnmaximierung getrieben sind. Auch wegen dieser oft unausgesprochenen Hypothese der individualisierten Gesellschaft stehen wir zumeist ratlos vor den globalen Herausforderungen der heutigen Welt. Doch inzwischen ist etwas in Bewegung geraten: Langsam wird uns bewusst, dass dieses Denkmuster nicht der Realität entspricht. |
In den ersten sechs Lebensjahren entwickelt sich die Persönlichkeit in Riesenschritten. Dieser GU-Ratgeber zeigt leicht verständlich, wie diese Entwicklung verläuft und welche bahnbrechenden Erkenntnisse die moderne Hirnforschung darüber gewonnen hat. Der Schwerpunkt liegt auf den vier zentralen Persönlichkeitskompetenzen, die für Glück und Erfolg im späteren Leben entscheidend sind: Vertrauen, Begeisterungsfähigkeit, Aktivität und Verantwortungsgefühl. |
Es gibt viele Ratgeber, die beschreiben, wie Kinder dazu gebracht werden können, möglichst viel von ihren Eltern, Erziehern oder Lehrern zu lernen. Aber geht es in einer Beziehung nicht darum, dass beide voneinander lernen und aneinander wachsen? |
Die Ursachen der Zeitkrankheit Computersucht und ihre Folgen für Psyche und Hirnentwicklung unserer Kinder. Sie sitzen Tag und Nacht vor ihrem PC, übermüdet, unterernährt, vergessen die Freunde, die Schule und sogar sich selbst: computersüchtige Kinder. Was macht PC-Spiele so attraktiv? Wer ist besonders gefährdet und wann beginnt die Sucht? |
Was tatsächlich während der ersten neun Monate im Mutterleib passiert und welche Bedeutung die vorgeburtliche Entwicklung für das weitere Leben des Kindes hat, das beschreiben Gerald Hüther, einer der renommiertesten Hirnforscher Deutschlands, und die Pränatalpsychologin Inge Krens. Viel mehr als bisher angenommen, erschließen Ungeborene aus eigenem Antrieb ihre Umwelt, sammeln einen ersten Schatz an Erfahrungen, üben Fertigkeiten ein und lernen vor der Geburt. |
Ritalin® ist keine Lösung. Millionen von Kindern leiden an ADS. Der Hirnforscher Gerald Hüther und der Kinderpsychiater Helmut Bonney erklären anhand neurobiologischer und familientherapeutischer Erkenntnisse, was Eltern über ADS wissen sollten, was sie vorbeugend tun können und warum Medikamente problematisch sind. |
Das Buch zum ABC-Elternführerschein® Dieses Buch gilt als pädagogisches Standardwerk. Es enthält die Grundlagen erfolgreicher Pädagogik und vermittelt kommunikative Schlüsselkompetenzen, mit einer Fülle praktischer Beispiele. |
Dieses Werk bietet einen repräsentativen Querschnitt der langjährigen Tätigkeit der Autorin als Kolumnistin mit dem Titel „Erziehung ist (k)ein Kinderspiel!“ in verschiedenen österreichischen Regionalzeitungen. Das Spektrum der Themen reicht vom Kleinkind- bis zum Teenageralter, angefangen von der richtigen Pflege, bis hin zur Lösung von Geschwisterkonflikten. Ihre Beiträge sind thematisch sortiert und jedes Kapitel ist mit einem Begleitwort versehen, das die pädagogischen Grundlagen erkennen lässt. |
Hilfreicher Leitfaden mit Kompetenz und Hausverstand. Sie erfahren, welcher Erziehungstyp Sie sind und holen sich rasch einen Überblick darüber, worauf es im Kinderzimmer ankommt und wie Sie es umsetzen können. |
Wie Band 1 ist auch Band 2 in Kapitel gegliedert und liebevoll illustriert von Eugen Kment. Ein kompetentes und nützliches Nachschlagewerk, auch für diejenigen, die wenig Zeit zum Lesen haben. |