Bist du bereit, ein inklusives Miteinander in der elementaren Bildungseinrichtung? Hast du dich mit dem Thema schon einmal auseinandergesetzt oder denkst du hier nur an Kinder mit Behinderungen?
Inklusion in der elementarpädagogischen Bildungseinrichtung bezieht sich auf das Bestreben, allen Kindern – unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten, Herkunft, Geschlecht oder sozialen Hintergrund – die gleichen Bildungs- und Entwicklungschancen zu bieten. Das Ziel der Inklusion ist es, eine gemeinschaftliche Erziehung zu fördern, in der jedes Kind, auch Kinder mit besonderen Bedürfnissen (z. B. Kinder mit Behinderungen, Lernschwierigkeiten oder anderen gesundheitlichen Herausforderungen), aktiv am Alltag und den Lernprozessen teilhaben kann.
Wesentliche Aspekte der Inklusion in der Elementarbildung sind
- Gleichberechtigung und Chancengleichheit
- Individuelle Förderung
- Vielfalt als Bereicherung
- Kooperation (Kinder, Eltern, Fachkräfte)
- Angepasste Lernumgebungen und Materialien
- und die Förderung eines Soziales Miteinander
Buche die Online-Fortbildung zur inklusiven Pädagogik
Im Lehrgang/In der Kursreihe werden die Grundlagen inklusiver Bildungsarbeit kennengelernt und praktische Beispiele angesprochen. Ebenso erfolgt ein Transfer in den aktuell bestehenden pädagogischen Alltag mit dem Ziel, sich auf dieser Basis Schritt für Schritt zu einer vollständig inklusiven elementarpädagogischen Bildungseinrichtung zu entwickeln. Du kannst den Onlinekurs auch mit Coaching Zoomkursen zum Thema Inklusive Elementarpädagogik kombinieren. Dazu erhältst du nach Buchung dieses Kurses per Email eine Einladung.
Für eine gerechtere Gesellschaft
Inklusion im Kindergarten ist mehr als nur Integration – sie ist ein Bekenntnis zu Akzeptanz und Wertschätzung aller Unterschiede, seien sie kulturell, sprachlich oder sozial. Gemeinsam schaffen wir einen Ort, an dem jedes Kind seinen Platz findet und die Basis für eine gerechte und vielfältige Gesellschaft gelegt wird.
In diesem Online Lehrgang setzen wir den Fokus auf
Grundlagen inklusiver Bildungsarbeit
- Begriffsklärung: Exklusion, Segregation, Integration, Inklusion
- Bedeutung inklusiver Pädagogik
- Wer ist ein Inklusionskind?
- Inklusive Pädagogik & Teilhabe
- Voraussetzungen für inklusives Arbeiten in der elementarpädagogischen Bildungseinrichtung
Grundlagen für das Schaffen einer inklusiven elementarpädagogischen Bildungseinrichtung
- Wertvorstellungen & Haltung der Teammitglieder
- notwendige strukturelle Voraussetzungen (Räume, Personal, Betreuungsschlüssel, Arbeitszeit, Bezahlung)
- Anpassung des pädagogischen Konzepts
- Dimensionen der Planung und Umsetzbarkeit lt. Index der Inklusion
- Ebenen der Inklusionsentwicklung
Voraussetzung zur Teilnahme:
Kurz gesagt, alle, die mit Kindern im Alter von 1-6 Jahren arbeiten oder leben und jene, die Interesse am vertieften Verstehen zum Thema Inklusive Elementarpädagogik haben, sind herzlich willkommen, um unsere Kursreihe zu absolvieren und die Ideen in den Alltag zu integrieren.
Anzahl Unterrichtseinheiten: 15
Kosten für die Grundausbildung zur/m TLI Begleiter:in: € 135,00
Dies beinhaltet:
- Video – Lehrkurse
- Handouts zu den einzelnen Themen
- Teilnahme an 2 Zoom-Coachings zum Thema Inklusive Elementarpädagogik innerhalb eines Bildungsjahres
- Feedback Fragebögen zur Evaluation deines Wissensstandes
- Abschluss mit Teilnahmebestätigung